Eine Frage der Ehre, vorgeschlagen für den Schulpreis

Seit Beginn der Coronakrise war es uns ein sehr großes Anliegen, die Kinder unserer Schule und die Menschen im Wohnbezirk gleichermaßen „im Blick“ zu behalten. Die ungewohnte Situation, Sorgen und Ängste, aber auch Neugierde und Spannung beherrschten plötzlich das Schulleben auf Distanz. Wir konnten uns nicht mehr sehen und wollten doch eng in Kontakt bleiben. Jede Woche gab es von nun an eine Schulaufgabe für alle Kinder. Alle Aufgaben trugen dazu bei, das WIR-Gefühl der Schulgemeinschaft zu stärken. Aus 176 selbstgebastelten Wimpeln knoteten die LehrerInnen eine lange Wimpelkette für den Eingangsbereich. Die Kinder gestalteten Namenskarten, die wir im Treppenhaus aufhängten und kleine Selbstporträts für den Schaukasten.
Gleichzeitig war es uns schon vor der ersten Schulschließung ein großes Anliegen, die besonders Bedürftigen der Krise nicht zu vergessen. Die Kinder schrieben Briefe und Karten und brachten sie zum Antonius Krankenhaus und ins Seniorenheim: Teilen und Verantwortung übernehmen!
Durch den Winter haben uns die Mut- mach- Steine gebracht, die die Kinder zuhause gestaltet und dann an 7 Stellen in Bayenthal/ Marienburg zum Mitnehmen ausgelegt haben (vor Kitas, Kirchen, Rewe, Krankenhaus). An einem Ort hing nach ein paar Tagen ein Zettel für uns mit der Aufschrift „Bitte mehr “. Wildfremde Menschen haben Dankmails geschrieben oder kamen auf der Straße ins Gespräch. Für die Woche vor Ostern bereiteten wir im Wechselunterricht Eier aus Pappe vor, die wir in Bäume und an Zäune hängten und im Krankenhaus und Seniorenheim verteilten.
Wir freuen uns, dass wir für den Schulpreis vorgeschlagen wurden, weil es uns wichtig ist, den Fokus einmal auf das Positive, das Miteinander und die Herzlichkeit zu lenken. Die sozialen Kompetenzen, die unsere Kinder in den vergangenen Monaten gefestigt haben, sind im Schulalltag wichtig und stärken für`s Leben.
Die Schulgemeinschaft der Franziskusschule

Lehrerausflug

Unser Lehrerausflug am 1. Oktober geht bei bestem Herbstwetter ins Siebengebirge.

Franziskusfest

Unser Franziskusfest begann in diesem Jahr mit einem selbstorganisierten Gottesdienst der Eisbären- und Erdmännchenklasse. Anschließend frühstückten alle Kinder gemütlich im Klassenraum. Nach der großen Pause gab es viele verschiedene Spiel- und Bastelaktionen für die Franziskuskinder. Man konnte Murmelbilder machen, Rasseln basteln, Beutel bemalen oder auch Spiele auf dem Schulhof spielen. Für jeden war etwas dabei 🙂

Am Freitag ist Vorlesetag !

Dankeschön !

Zu St. Martin haben wir Martinslichter für die Patient*innen des Antoniuskrankenhauses gebastelt. 

Liebe Frau Goodworth, liebe Kinder und Lehrer der Franziskusschule

Vielen Dank für die schönen Martinslichter!

Unsere Patienten haben sich wieder sehr darüber gefreut!

Und auch Ihnen und euch vielen Dank, dass Sie immer wieder an uns und unsere Patienten denken!

Das ist immer wieder eine sehr schöne Überraschung und eine wunderbare Abwechslung und Aufmunterung für alle Beteiligten.

Ich kann mir gut vorstellen, dass die Kinder sich gar nicht darüber bewusst sind, was für ein Strahlen ein Bild oder etwas Gebasteltes von ihnen bei Erwachsenen auslösen kann. Besonders in der aktuellen Zeit.

Sollten wir uns nicht mehr hören, wünsche ich eine besinnliche (und gesunde) Weihnachtszeit und einen ruhigen Jahresabschluss!

Viele Grüße

Susanne Wesselmann, Antoniuskrankenhaus

Unser Adventsfenster am 1. Dezember 2021

Einladung

Wir gestalten den begehbaren Adventskalender am 1. Dezember um 18.00h mit Balkonmusik und buntem Fenster.

Kommt und schaut !

Weihnachten im Schuhkarton

Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Familien der Franziskusschule an der Aktion“Weihnachten im Schuhkarton“ der Kölner Tafel. Es sind wieder viele Pakete zusammengekommen ! Fröhliche Weihnachten !

„Das fliegende Klassenzimmer“

Wir freuen uns über die Aufstellung der Hauselemente und sind sehr gespannt, wie es weitergeht!

Projektwoche Spielecircus

Wunderzirkus Francesco war ein wunderbares Erlebnis! Danke allen Helfer*innen!